Powerflow+ Quick Guide
Hier finden Sie den Quick Guide, um Ihren Tecget powerflow+ in Betrieb zu nehmen. Dies ist eine Kurzfassung. Alle Details finden Sie im Handbuch.

Vorbereitung
- Prüfen Sie ob die installierte Hardware mit dem Powerflow+ kompatibel ist:
https://www.tecget.de/sites/default/files/2025-07/tecget_powerflow_plus_kompatibilitaetsliste_2025_0.pdf - Modbus aktivieren + IDs notieren
- Bei Modbus-RTU: gleiche Einstellungen für alle Geräte (Baudrate, Parität etc.)
- Benötigte Tools: Schraubendreher, Laptop, Patchkabel, Crimpzange für RJ45-Stecker, damit lässt sich der RJ12-Stecker mit derselben Vorgehensweise verarbeiten – genauso wie bei Netzwerkkabeln.
- IP-Adresse für LAN 1 Netzwerk
- Updates unbedingt einspielen, nur so läuft das System stabil und mit allen neuen Features.
Schnittstellen

Digitale In- und Outputs


Installation & Anschluss
- den Powerflow+ auf 35 mm Hutschiene im Schaltschrank montieren
- LAN-Kabel: direkt Router oder Repeater → kein Switch!
- PC-Anschluss: ETH2 → wenn PC direkt am Powerflow+ | ETH1 → wenn PC am Router hängt
Im folgenden Video finden Sie eine Kurzerklärung, wie sich der Tecget Powerflow+ einfach installieren und an ihre vorhandenenKomponenten anschließen lässt.
Installationsassistent
Wenn Sie den Powerflow+ das erste Mal in Betrieb nehmen, werden Sie vom Installationsassistenten begrüßt. Der Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration.

Netzwerkkonfiguration
Für die initiale Einrichtung verbindet das LAN-KABEL ausschließlich Router ODER Repeater (als W-LAN Brücke) und den Powerflow+. KEIN SWITCH. Wenn Ihr PC direkt angeschlossen ist, nutzen Sie ETH2. ETH1 wählen Sie, wenn Ihr PC am Router angeschlossen ist.
- Strom einschalten, Bootvorgang abwarten
- Browser öffnen → http://powerflow/ oder 192.168.29.254
- Initial-Passwort eingeben 6g6OjIWv,E64jy35b
- Neues Passwort muss mindestens 10 Zeichen haben - inkl. Groß-, Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen
- Benutzername mit mindestens 4 Zeichen festlegen
- Powerflow+ verlangt Lizenzeingabe | Login springt zurück
- Internet prüfen, Powerflow+ neu starten (> 60s stromlos)
- IP-Adresse einstellen: DHCP (automatisch) oder statisch (empfohlen)
- Updates unbedingt einspielen, nur so läuft das System stabil und mit allen neuen Features.

RS485 (Modbus-RTU)
- Geräte in Reihe (A/B, ggf. GND)
- Gleiche Baudrate & Einstellungen für alle Geräte
- Max. 32 Geräte pro Bus
- Gerät hat bereits Abschlusswiderstand

Aufbau Modbus-TCP

Verbindung mit dem Portal MYpowerflow
- Account erstellen über https://powerflow.tecget.de/ (QR CODE)
- den Powerflow+ über Menü Systemeinstellungen > Powerflow Verknüpfung
- Seriennummer + Token bestätigen
- EMS auswählen/erstellen
SOFERN EMS-Erstellung nicht möglich > über Support Recht anfordern
TECGET Powerflow+ Support (QR CODE)
Unit ID
Die Unit ID; oftmals auch „Modbus ID“ genannt, findet man beim Hersteller des Gerätes. Zu 95% übernimmt die automatische Geräteerkennung diesen Prozess. Wenn ein Gerät also über die autom. Geräteerkennung erkannt wird, ist das Einstellen der UNIT ID nicht mehr notwendig.

Hilfe und Support
Schnelle Hilfe im Einsatz
- Login springt zurück > Internet prüfen, Gerät neu starten (> 60s stromlos)
- Powerflow+ verlangt Lizenzeingabe > Internet prüfen, Gerät neu starten (> 60s stromlos)
- EMS-Erstellung nicht möglich > über Support Recht anfordern
- nur Demo-Anlage sichtbar > über Support Demo löschen lassen
- IPv6 Unterstützung wird ergänzt > IPv4 nutzen